Löwenzahn

Kräuterhexen schätzen ihn als heilkräftigen Vitamin- und Mineralstoffspender, Gartenfreunde sehen in ihm ein lästiges Unkraut: Der Löwenzahn. Bei uns gehört er zu den bekanntesten Pflanzen, er wächst fast auf allen Wiesen und wurde bei Kindern durch die Sendung Löwenzahn im Fernsehen geliebt.

Der Löwenzahn erblüht von April bis Oktober. Die Wurzeln kann man im März sowie im September und Oktober selbst sammeln. Das Löwenzahnkraut sammelt man im März und im April, Blätter von Mai bis September, Blüten im April und Mai.

Der Löwenzahn wirkt durch seine Inhaltsstoffe sehr harntreibend.

Aufgrund der im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe setzt man den Löwenzahn bei Kreislaufproblemen ein.

Bei Wassereinlagerungen und Krampfadern kann der Löwenzahn ebenfalls gut helfen: Bereiten Sie einen Löwenzahnwurzel-Absud aus zwei Esslöffeln der Wurzel, die Sie in einen Liter Wasser geben, 5 Minuten lang kochen und dann absieben. Baden Sie 10 Minuten Ihre Beine darin.

In der Naturheilkunde wird er zudem bei chronischen Entzündungen der Atemwege eingesetzt, bei Magengeschwüren, bei Tuberkulose und bei Durchfall, auch bei Rheuma. Er hilft bei Störungen des Gallenabflusses, Blähungen und Verdauungsbeschwerden, er wirkt anregend auf die Leber und Nieren, hilft bei rheumatischen Beschwerden und bei Geschwüren.

Geschichtliches und Sagen um den Löwenzahn
Der Volksname Bettpisser weist auf seine harntreibende Eigenschaft hin.

Nach Hexenglauben erfüllt sich jeder Wunsch, wenn man sich mit Löwenzahn den Körper einreibt.

Im 11. Jahrhundert berichteten bereits arabische Ärzte von der heilenden Wirkung des Löwenzahns.
Volksnamen
Augenwurz, Butterblume, Eierbusch, Feldblume, Laterne, Judenblume, Jungeblume, Märzenblume, Milchblume, Mistfinke, Mönchskopf, Kettenblume, Knabenblume, Krötenblume, Kuhbuschen, Pfaffenröhrlein, Pusteblume, Ringelstock, Saublume, Saurüssel, Scheerkraut, Schmalzblume, Schweineblume, Sommerdorn, Sonnenwurzel, Gelbe Wegwarte, Wihenschwanz, Augenmilch, Bärenzahnkraut, Bayrischer Enzian, Beddschìssa, Bettpisser, Blindblume, Brummer, Butterblume, Butterstecker, Eierkraut, Franzosensalat, Hahnenspeck, Hundeblume, Kettepösch, Kettenblume, Kuhblume, Kuhlattich, Kuhscheiß, Laternenblume, Lichtbloom, Märzblume, Maiblume, Marienzahn, Melkdistel, Milchdistel, Milchstöck, Pappenstiel, Pfaffenkopf, Pfaffenplatte, Pferdeblum, Pusteblum, Röhrlkraut, Schäfchenblume, Saurüssel, Teufelsblume, wilde Zichorie

Wirkung und Anwendung von Löwenzahn
Altersbeschwerden
Appetitlosigkeit
chronische Gelenkerkrankungen
chronische Hautleiden
chronisches Rheuma
Entschlackung
Gelbsucht
Hautprobleme
Haarschuppen
Krampfadern
Leber- und Gallenleiden
Leberbeschwerden
Magenbeschwerden
Nierensteine
Rheuma
Stärkung des Zahnschmelzes
Wassersucht
Harntreibend
Entwässernd
Fördert den Appetit
Regt die Gallensekretion an
Löst Stauungen der Leber
Erkältungen vorbeugend

Verwendete Pflanzenteile
Verwendet werden die Blätter, die Blüten und die Wurzeln
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Inulin, Glykoside, Triterpenoide, Cholin und bis zu fünf Prozent Kalium
Sammelzeit
Blätter und Blüten: Im Frühling
Wurzel: Im Frühling oder im Frühherbst

Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Löwenzahn 
Tee
2 Teelöffel Blätter – mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen – kurz aufkochen – nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.

Für klare und glatte Haut
1 große Handvoll frische geöffnete Löwenzahn-Blüten
2 Tassen Wasser
Man lässt die Löwenzahnblüten im Wasser 15 Minuten lang sieden und lässt abkühlen, bis die Mischung lauwarm ist. Man siebt ab und trägt die Flüssigkeit auf das Gesicht auf. Man lässt sie antrocknen und wäscht mit lauwarmem Wasser ab.

Gegen Sommersprossen
4 mittelgroße saftige Löwenzahn-Blätter
5 Eßlöffel Rizinusöl
Man wäscht die Löwenzahnblätter, schneidet sie klein und gibt sie zusammen mit dem Rizinusöl in einen kleinen Topf. Man erhitzt im Wasserbad lässt das Wasser 10 Minuten sieden. Danach lässt man noch 3 Stunden ohne Erwärmung stehen und siebt dann ab.
Dieses Öl bleicht und entfernt hartnäckige Sommersprossen, braune Altersflecken und kleine Leberflecken.

Tinktur
20 g Wurzeln – mit 150 ml Weingeist ansetzen – nach 10 Tagen absieben. Täglich vor den Mahlzeiten 15 Tropfen mit Wasser einnehmen.

Bei Gallenbeschwerden
30 g Löwenzahnwurzel
30 g Pfefferminzblätter
15 g Kurkumawurzelstock
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.

Tee bei Krampfadern
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute.
Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken.

Löwenzahn gegen Warzen
Der weiße Saft aus den Stengeln des Löwenzahns soll gegen Warzen helfen. Warze mehrfach damit bestreichen.

Löwenzahn-Tee reinigt und entschlackt
Nehmen Sie dazu bis zu zwei Teelöffel klein geschnittenen Löwenzahn und übergießen sie die mit einer Tasse kaltem Wasser. Dann erhitzen bis es kocht und eine Minute kochen lassen. Noch zehn Minuten ziehen lassen und absieben.

Akne 
Je 15 g 
Anis 
Fenchel 
Stiefmütterchen 
Löwenzahn

250 ml Wasser aufkochen 1 Teelöffel Mischung beigeben, aufkochen und ziehen lassen, absieben. 
Morgens und abends 1 Tasse warm oder auch kalt in Schlucken trinken. 
Mehr Rezepte zum Thema Akne 
Bei Alkoholismus
Je 50 g Löwenzahn und Kamille gut vermischen. 
1 Teelöffel auf 250 ml kochendes Wasser. Kurz aufbrühen, 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 
Mehrmals täglich eine Tasse.

Tee
2 Teelöffel Blätter – mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen – kurz aufkochen – nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.
Gallenbeschwerden
30 g Löwenzahnwurzel 
30 g Pfefferminzblätter 
15 g Kurkumawurzelstock 
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. 
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. 
Mehr Rezepte zum Thema Gallebeschwerden 
Löwenzahn entgiftet und entschlackt
Die Löwenzahn hat eine harntreibende, entgiftende und entschlackende Wirkung. 
Nehmen Sie dazu einen Esslöffel der getrockneten Löwenzahnblätter und -wurzeln, die Sie mit einer Tasse kaltem (!) Wasser ansetzen, aufkochen und 15 Minuten ziehen lassen. Dann absieben. Täglich sollte man 2 Tassen davon trinken. 
Für klare und glatte Haut
Nehmen Sie dazu eine große Hand voller frischer Löwenzahn-Blüten und einen halben Liter Wasser.
Kochen Sie die Löwenzahnblüten für eine viertel Stunde lang auf und lassen Sie dies dann abkühlen, bis die Flüssigkeit lauwarm ist. Dann absieben und auf das Gesicht auftragen. Eintrocknen lassen und dann lauwarm abspülen.
Gegen Sommersprossen
Nehmen Sie dazu vier mittelgroße, saftige Löwenzahnblätter und fünf Esslöffel Rizinusöl.
Waschen Sie die Löwenzahnblätter, schneiden Sie sie klein und geben Sie sie zusammen mit dem Rizinusöl in einen kleinen Topf. Dann im Wasserbad erhitzen bis es kocht, und zehn Minuten sieden lassen. Dann drei Stunden stehen lassen und absieben.
Hilft gegen Sommersprossen, Leberflecken und Altersflecken.
Tinktur
20 g Wurzeln – mit 150 ml Weingeist ansetzen – nach 10 Tagen absieben. Täglich vor den Mahlzeiten 15 Tropfen mit Wasser einnehmen.
Bei Gallenbeschwerden
30 g Löwenzahnwurzel
30 g Pfefferminzblätter
15 g Kurkumawurzelstock
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. 
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.
Tee bei Krampfadern
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute. 
Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken.
Löwenzahn gegen Warzen
Der weiße Saft aus den Stengeln des Löwenzahns soll gegen Warzen helfen. Warze mehrfach damit bestreichen. 
Löwenzahn-Tee reinigt und entschlackt
Wir unterstützen unseren körperlichen Frühjahrsputz mit einem Tässchen Löwenzahntee.
Nehmen Sie dazu max. zwei Teelöffel kleingeschnittenen Löwenzahn, den Sie mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen. Dann erhitzen, bis es kocht. Eine Minuten leicht köcheln lassen, dann weitere 10 Minuten stehen lassen, dann absieben und trinken.
Löwenzahn-Spülung kräftigt Haar und Kopfhaut
Löwenzahn hilft bei allen Haartypen – egal ob trocken, spröde oder fettig. Er kräftigt das Haar und auch gleich die Kopfhaut. Selbst bei Schuppen hilft der Löwenzahn.
Nehmen Sie dazu eine Hand voller Löwenzahnblüten, die Sie mit kochendem Wasser übergiessen. Dann abkühlen lassen und absieben. Als Spülung verwenden.
Warme Löwenzahn-Gesichtskompresse erfrischt
Das hilft nicht nur im Frühling, auch so mal zwischendurch für die müde Haut: Eine warme Kompresse mit Löwenzahn.
Zerhacken Sie dazu eine Hand voll Löwenzahnblätter und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser, so daß sie eben so bedeckt sind.
Dann eine viertel Stunde ziehen lassen, ein Tuch darin tränken und auf das Gesicht legen.

Meine Hauptquellen:

http://www.heilkraeuter.de/

http://www.kraeuter-verzeichnis.de/

Bild + Text: Claudia Mamie

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Aktuelles, Naturheilkunde
Aktuelle Beiträge
Archiv